Kinder und Jugend

Kindergottesdienst

Zum Kindergottesdienst sind alle Kinder von 3-12 Jahren herzlich eingeladen. In der Regel treffen sich zum Kindergottesdienst in jedem Ort 25-35 Kinder und Jugendliche. Nach einer gemeinsamen fröhlichen Eingangsliturgie gehen sie in drei Altersgruppen auseinander. In jeder Gruppe wird die biblische Geschichte altersgemäß erzählt und mit einer kreativen Arbeit (Bastelarbeit, Spiel, Bäckerei, etc.) verbunden. Beendet wird der Kindergottesdienst nach einer gemeinsamen Stärkung mit einem Gebet und dem Segen.

Höhepunkte sind die Gestaltung des Kreuzweges am Karfreitag in Windhausen und eine gemeinsame Übernachtung in den Sommerferien.

Außerdem gestaltet der Kindergottesdienst gestaltet jedes Jahr das Krippenspiel am 24. Dezember in der Christvesper – ein Ereignis, auf das ganz besonders hin gefiebert wird.

Ansprechpartner: Pfarramt, Pfarrer Waubke: 05522 83088

Wann trifft sich der KiGo:

Badenhausen: alle zwei Wochen samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Kirche

Windhausen: alle zwei Wochen freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Kirche

Konfirmandenunterricht

Die Konfirmation ist eine wichtige Station im Lebens- und Glaubensweg junger Menschen. Sie ist die Bestätigung der Taufe (confirmatio = Bestätigung, Bekräftigung) und markiert den Übergang ins kirchliche Erwachsenenalter. Die jungen Menschen sprechen nun für sich selbst in ihrem Glauben.

Der Konfirmandenunterricht soll die Jugendlichen auf die Konfirmation vorbereiten. Die Grundlagen des evangelischen Glaubens, der Kirche und der Diakonie werden praktisch erlernt.

Neben dem eigentlich Unterricht ist dies ein schöner Ort, Gemeinschaft zu erleben und mit Gleichaltrigen Fragen auf dem Weg ins Erwachsenenleben nachzugehen: wo möchte ich hin, was erwarte ich und welche Rolle spielt Gott dabei?

Auch Jugendliche, die noch nicht getauft sind, dürfen am Konfirmandenunterricht teilnehmen. Im Laufe der zwei Jahre können sie sich dann zur Taufe und Konfirmation entscheiden.

Der Konfirmationsgottesdienst vor der Gemeinde bildet den feierlichen Abschluss der Konfirmandenzeit.

Der Konfirmandenunterricht findet wöchentlich über zwei Jahre statt und ist geteilt in Vorkonfirmandenunterricht und Hauptkonfirmandenunterricht. Die neuen Vorkonfirmanden starten im Herbst jeden Jahres. Die Schulferien sind unterrichtsfreie Zeit. Für die Konfirmation ist die regelmäßige Teilnahme am KU Voraussetzung, die Teilnahme an der Jugendfreizeit in Südtirol nicht.

Ansprechpartner:

Pfarramt, Pfarrer Waubke: 05522 83088. Jedes Gemeindeglied erhält im Alter von 12 Jahren eine Einladung zum Konfirmandenunterricht. Im Vorfeld gibt es einen Elternabend, auf dem alle Fragen geklärt werden können.

Für den KU benötigt jeder Konfirmand und jede Konfirmandin eine Bibel, ein Gesangbuch und Schreibutensilien.

Konfirmandenunterricht:

Der Konfirmandenunterricht findet immer Dienstags statt. Die Uhrzeit wird mit der jeweils aktuellen Gruppe angesprochen.

Jugendfreizeit in Südtirol

Die Kirchengemeinden Badenhausen und Windhausen bieten jedes Jahr zu Beginn der Sommerferien ein 14-tägiges Jugendfreizeit an.

In der wunderschönen Bergwelt Südtirols erleben die Jugendlichen christliche Gemeinschaft und gehen dabei den Fragen des Erwachsenwerdens nach: wer bin ich, wer sind die anderen, glaube ich an Gott und was ist mir wichtig im Leben? Gemeinsame Wanderungen sind fester Bestandteil des Seminars ebenso wie gemeinsame Gottesdienste. Besondere Erlebnisse sind Taufen aus dem Teilnehmendenkreis, die zusammen vorbereitet werden.

Betreut wird das Seminar von einem aus Jugendlichen und Erwachsenen bestehenden Team.

Die Jugendfreizeit ist offen für alle Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren. Sollten Familien den Teilnehmerbeitrag nicht oder nicht ganz tragen können, kann die Kirchengemeinde finanzielle Unterstützung anbieten. Wenden Sie Sich hierzu gerne an das Pfarramt.

Ansprechpartner:

Pfarramt Badenhausen, Pf. Waubke: 05522 83088

Die nächste Jugendfreizeit finden Sie im Kalender

JuLeiCa bei der Ev. Jugend

Die Teamerinnen und Teamer absolvieren in der Regel einen JuLeiCa-Grundkurs bei der Ev. Jugend Gandersheim-Seesen. In dem Kurs zur JugendLeiterCard lernen sie die unterschiedlichsten Sachen, die zur Gruppenleitung in der Gemeinde helfen: Spiel- und Erlebnispädagogik, Recht, Andachten gestalten, Kindeswohl, Gruppenphasen und vieles mehr. 

Viele Teamerinnen und Teamer halten Kontakt zur Ev. Jugend und betreuen dort Freizeiten. 

Zur Ev. Jugend Gandersheim-Seesen geht es hier